Willkommen an der Wilhelm-Maier-Schule
Grundschule

Video zur Aktion "Unser Schulhof"

Schulhofvideo

Sehen Sie Schritt für Schritt die Veränderung unseres Schulhofes! 

Bitte unbedingt anschauen, es lohnt sich!!!

Link zum Video:

https://youtu.be/tev2bpxJwtU

 

Abschluss der Aktion „Unser Schulhof“

Noch im März war unser Schulhof grau und trist. Gute drei Monate später und nach jeder Menge Arbeit an allen Ecken und Enden erstrahlt das Schulgelände nun in knalligen Farben und lädt Kinder zum Verweilen ein. Die durch die Firma Guttenberger Objekt- und Raumdesign aufgezeichneten Hüpfspiele animieren die Kinder zu Bewegung und zu einem friedlichen Miteinander. Die Veränderung wurde von der THS MEDIA Werbeagentur Schritt für Schritt mit der Videokamera festgehalten. Am Ende ist ein professionelles Video entstanden. Das Ansehen lohnt sich! Das Video ist auf der Homepage der Wilhelm-Maier-Schule zu finden.

Ein letzter Dank geht an die beiden oben genannten Firmen, die enormes soziales Engagement bewiesen sowie alle Firmen und den Förderverein der WMS, die uns finanziell unterstützt haben. Außerdem danken wir dem Verein „Rund ums Kind“ für die Spielzeugkiste mit tollem Inhalt. Nicht zu vergessen sind jedoch die vielen Elternhände, die die Umgestaltung der bestehenden Schulhofelemente überhaupt erst möglich gemacht haben.

DANKE!

"Bühne frei für die WMS-Kids": Schulfest am 27.06.2025

Gelungenes Schulfest an der Wilhelm-Maier-Schule Obereisesheim – Neuer Schulhof feierlich eingeweiht

Am 27. Juni 2025 feierte die Wilhelm-Maier-Schule in Obereisesheim ihr großes Schulfest. Bei bestem Wetter präsentierten die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Programm mit Tanz, Gesang, Akrobatik und Trommelvorführungen. Jede Klasse zeigte mit viel Engagement, was sie in den vergangenen Wochen geprobt hatte – und begeisterte damit das Publikum.

Neben den bunten Darbietungen sorgte ein vielseitiges Verpflegungsangebot für das leibliche Wohl: Hot Dogs, Popcorn, Eis und Zuckerwatte fanden großen Anklang bei Groß und Klein. Eltern, Lehrkräfte und Gäste genossen die fröhliche Atmosphäre auf dem Schulhof, der an diesem Tag nicht nur Kulisse, sondern auch Mittelpunkt des Festes war.

Denn im Rahmen des Festes wurde auch der neu gestaltete Schulhof offiziell eingeweiht. Dieser erstrahlt nun in neuem Glanz: Zahlreiche aufgemalte Spielelemente laden zum Bewegen und Spielen ein, und eine neu ausgestattete Spielekiste sorgt für zusätzlichen Pausenspaß. Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich über einen deutlich ansprechenderen und kindgerechten Pausenhof freuen.

Ein herzlicher Dank gilt allen, die zur gelungenen Gestaltung des Festes und des Schulhofs beigetragen haben. Besonders gewürdigt wurden die Elternbeiratsvorsitzende Frau Stefanie Bauer und die Vorsitzende des Fördervereins, Frau Sabine Zechner, sowie stellvertretend Herr Sebastian Bauer. Ebenso großer Dank geht an den Verein „Rund ums Kind“, vertreten durch Frau Heike Schwendner, für die tatkräftige Unterstützung. Für die optische Neugestaltung des Schulhofs war Herr Frieder Guttenberger mit der Firma Guttenberger Objekt- und Raumdesign maßgeblich beteiligt. Darüber hinaus wurde Herr Thomas Schmidt von der Firma THS Media Werbeagentur für die Produktion eines Schulfilms gewürdigt.

Die Schulgemeinschaft blickt dankbar auf ein gelungenes Fest zurück – ein Tag voller Freude, Gemeinschaft und neuer Möglichkeiten auf dem Schulhof der Wilhelm-Maier-Schule.

Herzliche Einladung zu unserem Schulfest

Ein Projekt endet und verbindet Generationen

Die ersten knallbunten Spielfelder entstehen (Teil 4)

So entstand die Bühne für bunte Spielfelder (Teil 3)

 Gemeinsam gestalten: Wie der große Helfertag den Schulhof BUNTEmachte (Teil 2)

Soziales Projekt für Kinder in Neckarsulm: Ein Schulhof wird KNALLBUNT (Teil 1)

Uns stinkt es!

Wiederholt mussten wir feststellen, dass Hunde unsere Grünflächen an der Wilhelm-Maier-Schule als Toilette nutzen. Dafür können die netten Tiere eigentlich gar nichts, wir erwarten aber von den Hundehaltern Verständnis dafür, dass die Grünflächen der Schule für uns Kinder sind und nicht als Hundetoilette genutzt werden. Uns stinkt es nämlich gewaltig, beim Spielen oder während des Unterrichts an heißen Sommertagen draußen im Schatten immer wieder in die Hinterlassenschaften der Vierbeiner zu treten.

Schulanmeldung: Bitte beachten!

Der Termin für die Schulanmeldung der neuen Erstklässler (Schuljahr 2025/26) wurde um zwei Wochen nach vorne verlegt. Die Anmeldung findet am Mittwoch, den 26.02.2025, zwischen 14 Uhr und 16 Uhr im Sekretariat statt. Bitte bringen Sie hierzu die bereits ausgefüllten Unterlagen mit. Zur Klärung von Fragen stehen Ihnen die Kooperationslehrkräfte sowie die Sekretärin zur Verfügung.

Hier finden Sie die Powerpoint-Präsention zum Elternabend vom 06.02.2025

Hinweis: Ab diesem Schuljahr ist unsere Schule eine reine Grundschule. Bei uns ist keine Anmeldung für die Gemeinschaftsschule mehr möglich. Sie können Ihre Kinder an den weiterführenden Schulen in Neckarsulm für die Sekundarstufe anmelden.

Wir bitten alle Schülerinnen und Schüler das Schulgelände unmittelbar nach Schulschluss zu verlassen. Wenn für euch der Unterricht endet, geht bitte gleich nach Hause.

Ebenso bitten wir die Eltern, sich nur wenn es unbedingt nötig ist, auf dem Schulgelände aufzuhalten. Das Schulgebäude betreten Sie bitte nur in dringenden Fällen, wenn Sie mit einer Lehrkraft sprechen oder ins Sekretariat möchten.
Ab der Eingangstür gilt für die Kinder "Ab hier schaffen wir es alleine".


Neues aus der Schulsozialarbeit

Fundsachen-Börse an der WMS

Seit Beginn des Schuljahres im September haben sich jede Menge Fundsachen angesammelt: von Vesperboxen über Turnbeutel bis hin zu Winterjacken ist alles dabei. Sogar ein Schlafsack ist in diesem Jahr unter den Fundsachen.

 

Die Kinder haben am Ende des Schuljahres die Möglichkeit, alle Dinge anzuschauen und Verlorenes mitzunehmen.

 

Eltern können ebenfalls nach vermissten Sachen schauen. Dafür stehen die Fundsachen von Montag, 15. Juli, bis Freitag, 19. Juli, während der normalen Öffnungszeiten der Schule vor dem Raum der Schulsozialarbeit (Erdgeschoss gleich links) für Sie zur Durchsicht bereit.

 

Was nicht abgeholt wird, wird im Anschluss daran gereinigt und gespendet.



Wir suchen Jugendbegleiter für das nächste Schuljahr

Gerne auch Großeltern - möglich ist auch nur eine Stunde im Mittagsband (12.40 Uhr - 13.40 Uhr)


Großzügige Bücherspende

 

Dank einer großzügigen Bücherspende durch den Verein für Leseförderung e.V konnten wir unsere neu eingerichtete Leseinsel weiter bestücken. Bei den Büchern war vom Erstlesebuch bis zum Abenteuerroman für jede Lesestufe und jeden Geschmack etwas dabei.

 

Unser besonderer Dank gilt dabei dem 1. Vorsitzenden, Herrn Theo Kaufmann, der sich unermüdlich dafür einsetzt, bei Kindern und Jugendlichen die Freude am Lesen zu wecken.

 



Die Lese-Insel: Ein Projekt zur Leseförderung unserer Grundschüler

 

Am Montag, 11. März, fand der diesjährige Pädagogische Tag an der WMS statt. Die Schule blieb an diesem Tag für die Kinder geschlossen und das Kollegium traf sich mit der Referentin Frau Jahn (Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Stadtbibliothek Heilbronn). Gemeinsam wurden ein System der Bücherkategorisierung und ein Raumkonzept entwickelt. Unsere Lese-Insel soll kindgerecht, freundlich und einladend sein, damit unsere Schülerinnen und Schüler zum Lesen eingeladen und motiviert werden.

Hintergrund dieses Projektes sind die immer schlechter werdenden Lesekompetenzen und das geringe Leseverständnis der Kinder, welches die Ergebnisse der PISA- und IGLU-Studie sowie der VERA-Vergleichsarbeiten wiederholt gezeigt haben.

Die Landesregierung hat entsprechend darauf reagiert und seit dem Schuljahr 2023/2024 „BiSS-Transfer“ mit 2x20 Minuten verbindlicher Leseförderung pro Woche fest im Stundenplan verankert.

Genau an diesem Punkt möchten wir mit unserer Leseinsel ansetzen:

  • das Leseinteresse der Kinder soll geweckt werden
  • die Schülerinnen und Schüler erhalten hier die Möglichkeit, in Sachbüchern für Präsentationen zu recherchieren
  • in Klasse 2 finden verbindliche Buchpräsentationen statt, für die die Kinder sich Anregungen holen können

 

Herzlichen Dank dem Elternbeirat und dem Förderverein, die uns mit Spenden unterstützen, damit wir gemütliche Sitzgelegenheiten anschaffen können. Ein Dank geht ebenfalls an die Stadt Heilbronn, die uns durch den Umbau der Stadtbibliothek übrig gebliebene Regale gespendet hat.

Herzlichen Dank allen Familien, die uns bereits wunderbare Bücher gespendet haben.

Sollten Sie zu Hause noch gut erhaltene Bücher für Grundschüler haben, dann würden wir uns über eine Spende sehr freuen.

 

Das Kollegium der Wilhelm-Maier-Schule

 




Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

 

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). 

 

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißen Stephanie Maier und Carmen Wörtz.

 

In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.

 

Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört seit dem Schuljahr 2023/24 dem Verbund an.